The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

13. Oktober '21

Die Studierenden der Masterstudiengänge Autonomes Fahren und ZukunftsDesign wurden am Kronacher Lucas-Cranach-Campus begrüßt und entdeckten gleich ein paar Geheimnisse der Stadt.

Mit dem Wintersemester kamen die Studierenden zur Präsenzlehre an den Lucas-Cranach-Campus: Masterstudierende der Hochschule Coburg in Autonomes Fahren und ZukunftsDesign und Studierende des Bachelorstudiengangs Innovative Gesundheitsversorgung der Hochschule Hof feierten erstmals gemeinsam am LCC. Die Lucas-Cranach-Campus-Stiftung hatte unter der Federführung von Vorsitzendem Hans Rebhan zur Auftaktveranstaltung LCC in die Kühnlenzpassage geladen.  

Neues wagen, Zukunft gestalten

Dr. Markus Neufeld, Leiter der Innovations- und Vernetzungsplattform CREAPOLIS der Hochschule Coburg, führte durch eine unterhaltsame Gesprächsreihe. Vizepräsidentin Prof. Dr. Nicole Hegel würdigte dabei den Mut der neuen Studierenden, einen Ort wie den Lucas-Cranach-Campus mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Der Bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler begrüßte die Studierenden mit einer Videobotschaft in der Kühnlenzpassage und vor Ort feierten viele, die das Projekt unterstützt haben: die Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann und Landrat Klaus Löffler, Prof. Dr. Jürgen Lehmann, Präsident der Hochschule Hof, Markus Rieger vom Kommunalunternehmen LCC. Außerdem wurde der ZukunftsDesign-Award vergeben: Prof. Dr. Christian Zagel, Leiter des Studiengangs ZukunftsDesign der Hochschule Coburg, und  Hans Rebhan von der Stiftung LCC, verliehen den Preis gemeinsam an das Projektteam „Zukunft der Kirche“.     

Geheimnisvolles Kronach

Es folgte eine Entdeckungstour durch Kronach, die selbst Einheimische zu unentdeckten Plätzen führte. Vorbei an den Kronacher Katakomben, dem Stadtturm, zum Traubenkeller, zu den Hochschulräumlichkeiten in der Güterstraße (Hochschule Coburg) und Kulmbacher Straße (Hochschule Hof) sowie zu zahlreichen sportlichen Aktivitäten inmitten der Kronacher Innenstadt. Der Golfclub Kronach e.V., die Turnerschaft Kronach 1861 e.V., die ein Baseball-Abschlagtraining organisierte, und der ASC Kronach zeigten exemplarisch das breite Vereinsangebot der Stadt auf.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Hochschule Coburg fördert ZIA-Kongress 2025 in Berlin

Promotion mit Power: Elektromobilität im Stromnetz der Zukunft

Krebs: Doktorandin aus Serbien forscht an der Hochschule Coburg an neuer Therapie

Zwischen Projektmanagement und Lasertag: internationale Projektwoche

Prof. Buchmüller zwischen Holzduft, urbanen Experimenten und gesellschaftlicher Verantwortung

25 Jahre Informatik an der Hochschule Coburg: von den ersten Studis bis zur KI-Ära

Mit Neugier und Teamgeist: Wechsel im Vizepräsidium

Hochschule Coburg als „Innovator des Jahres 2025“ ausgezeichnet: KaliBot revolutioniert Roboter-Teamarbeit