The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

21. August '25

An der Hochschule Coburg forscht Prof. Dr. Karin Meißner zu einem erstaunlichen Phänomen: Placebos, die wirken, obwohl die Patientinnen wissen, dass sie nur ein Scheinmedikament einnehmen. Im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk erklärt die Wissenschaftlerin, wie das möglich ist – und was das über die Selbstheilungskräfte des Körpers verrät.

Prof. Dr. Karin Meißner leitet den Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg und ist hier auch Wissenschaftliche Leiterin des Promotionszentrums Analytics4Health. In einer noch nicht veröffentlichten Pilotstudie untersuchte sie mit ihrem Team Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden um herauszufinden, ob offene Placebos genauso gut wirken wie normale Schmerzmittel. Im Bayerischen Rundfunk sprach sie jetzt über die Ergebnisse: Die Scheinmedikamente helfen offenbar selbst dann, wenn Testpersonen wissen, dass sie keinen Wirkstoff enthalten.

Die Sendung mit dem Titel „Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung“ lässt sich in der Mediathek auf BR24 nachhören: Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung | BR24

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Prof. Meißner im BR-Interview: Offene Placebos zeigen Wirkung

„Ich habe Freundinnen gefunden“ – was Frauen in Coburg stark macht

17 Jahre Professur: Prof. Dr. Vogt verabschiedet sich „scheibchenweise“ 

Tabus brechen, Räume öffnen: bdia zeichnet mutige Abschlussarbeiten aus

TV-Beitrag: Echtzeit-Welten aus dem Rechner

Genossenschaft 2.0: Gemeinwohl meets ZukunftsDesign

MUT zur Technik: So spannend können Ferien sein

Bewegung auf dem Land: Fachleute und Politik diskutieren MoVe