
Forschungsprofil
Anwendungsorientierte Forschung
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften setzt die Hochschule Coburg auf die anwendungsorientierte Forschung. Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, die Ergebnisse der Grundlagenforschung für die Lösung konkreter, praktischer Fragestellungen zu nutzen. Die anwendungsorientierte Forschung trägt so wesentlich zum Entstehen technischer, ökonomischer, sozialer und gesellschaftlicher Innovationen bei.
In ihrem aktuellen Transferkonzept beschreibt die Hochschule ihr Verständnis von Wissens- und Technologietransfer. Und sie nennt ihre strategischen Ziele für die nächsten Jahre.

Forschungsschwerpunkte
Die gemeinsame Forschung über Fächergrenzen hinweg gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daher steigt die Zahl der Projekte, an denen Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten beteiligt sind. Die Forscherinnen und Forscher der Hochschule Coburg engagieren sich aktuell in fünf interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsfeldern.
Auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz HRK ist die Hochschule Coburg mit folgenden drei Forschungsschwerpunkten vertreten:
Darüber hinaus arbeiten Forscherinnen und Forscher der Hochschule Coburg in folgenden Forschungsfeldern interdisziplinär zusammen:
Forschungsaktivitäten
Die Einnahmen aus Drittmitteln sowie weitere Projekteinnahmen der Hochschule Coburg lagen im Jahr 2019 bei insgesamt 12,52 Mio. Euro (Drittmittel für Forschung und Lehre einschließlich Landesprojekte). Drittmittel-Projekte gibt es in allen Fakultäten der Hochschule. Sie reichen von Kooperationen mit Unternehmen im Rahmen einer Masterarbeit bis zu großen Flottenversuchen mit mehr als einem Dutzend Kooperationspartnern. Hier gibt es einen Überblick über die öffentlich geförderten Forschungsprojekte der Hochschule.
Forschungsprofessuren
Forschungsprofessuren sollen das Forschungspotenzial der Hochschulen für angewandte Wissenschaften stärken. Folgende Forschungsprofessuren gibt es an der Hochschule Coburg:
- Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
Mikrofluidik, Sensorik und Messtechnik, Mikrosystemtechnik - Prof. Dr. Jens Grubert
Mensch-Maschine-Interaktion im Internet der Dinge - Prof. Dr. Markus Jakob
Motorischen Kraftstoffe, Verbrennung und Brennverfahren - Prof. Dr. Stefan Kalkhof
Gefährdungspotential von Chemikalien - Prof. Dr. Kolja Kühnlenz
Robotische Assistenzsysteme und deren visuelle Navigation und Aufmerksamkeitssteuerung - Prof. Dr. Thorsten Uphues
Angewandte KI, Sensorik und Messtechnik, Spektroskopische Methoden
Ethikkommission und Ombudsman für die Wissenschaft
Ethikkommission
Seit 2006 gibt es an der Hochschule Coburg eine Ethikkommission. Ihre Aufgabe ist die Beurteilung von Forschungsvorhaben an Menschen mit dem Ziel darauf zu achten, dass deren Rechte sowie die körperliche und seelische Unversehrtheit gewahrt werden.
Vorsitzender: Prof. Dr. Walter Strohmeier, Ärztlicher Direktor des Klinikums Coburg
Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Bauer, Vizepräsident des Landgerichts Coburg
Geschäftsführendes Mitglied: Prof. Dr. Susanne Aileen Funke, Vizepräsidentin für Forschung
Weitere externe Mitglieder
- Dr. Friedrich Krauß, ehemaliger Präsident des Landgerichts Coburg, und
- Winfried Züger, evangelischer Dekan im Ruhestand.
Mitglieder der Hochschule Coburg
- Prof. Dr. Eckardt Buchholz-Schuster
- Prof. Dr. Lutz Schneider
- Prof. Dr. Pamela Heise
- Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann
- Prof. Dr. Veronika Hammer
- Prof. Dr. Christian Holtorf
Ombudsman für die Wissenschaft
Prof. Dr. Jens Grubert ist Ombudsman für die Wissenschaft an der Hochschule Coburg. Der Forschungsprofessor aus der Fakultät Elektrotechnik und Informatik berät seine Kolleginnen und Kollegen bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis bzw. bei Fragen wissenschaftlicher Integrität. Er behandelt alle Anfragen grundsätzlich neutral, fair und strikt vertraulich.
Der Hochschule Coburg ist die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ein wichtiges Anliegen. Sie orientiert sich dabei an den Vorschlägen der DFG zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
Kooperative Promotionen
Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben derzeit in Bayern noch kein eigenes Promotionsrecht. In Kooperation mit einer Universität ist es dennoch möglich, an der Hochschule Coburg zu forschen und eine Doktorarbeit anzufertigen. Aktuell arbeiten an der Hochschule Coburg 45 Nachwuchswissenschaftler*innen an einer kooperativen Promotion.