The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

22. Juni '16

Brandschutzbeauftragter Helmut Halboth hat an zwei Tagen die Brandschutzhelfer der Hochschule Coburg geschult.
Der Topf mit Öl ist feuerheiß. Immer mehr Tropfen spritzen auf den Boden. Kleine Rauchfähnchen steigen in die Luft. Dann gießt Helmut Halboth etwas Wasser in das heiße Fett. Die Explosion entlädt sich mit einem Knall in die Luft. Eine klassische Fettexplosion. „Das passiert, wenn man brennendes Fett mit Wasser löschen will“, sagt Halboth, der auch Kreisbrandmeister bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rodach ist. „Einfacher wäre es gewesen, den Deckel draufzulegen und das Feuer zu ersticken.“
Einmal im Jahr organisiert der Sicherheitsingenieur Anton Siebert diese Schulung für die Brandschutzhelfer der Hochschule. Sie lernen dabei auch, welche unterschiedlichen Feuerlöscher es gibt und wie sich Brände damit löschen lassen. Die Schulung bestand aus zwei Teilen. Am ersten Tag ging es um die theoretischen Grundlagen, wie Brandklassen, Löschmedien oder gefährliche Stoffe. Am zweiten Tag konnten die Helfer dann selber ausprobieren, wie Handfeuerlöschgeräte funktionieren.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Wirtschaftsinformatik 2.0: Paletten aus Pixeln – KI-Fotos revolutionieren Logistik

Die neuen Hebammen: Wissenschaft trifft Wunder

DigitalCampus-Award 2025: Hochschule Coburg unter den Digital-Top-Ten

Silicon Valley auf Fränkisch: innovativ und menschlich

Hochschule Coburg auf dem Weg zur Parität

Outdoor: Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft

Workshop Klimapuzzle: Klimakrise verstehen und handeln

Ausgezeichnet: Andacht anders gedacht