The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

16. Oktober '23

Prof. Dr. Niko Kohls wurde im Amt des Vorsitzenden des Senats bestätigt. Vizepräsidentin Prof. Dr. Nicole Hegel und Kanzler Dr. Matthias J. Kaiser würdigten das bisherige Engagement des Gremiums: Die Hochschulleitung freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit.

Der Senat ist die gewählte Vertretung aller Mitglieder der Hochschule. Er beschließt unter anderem die von der Hochschule zu erlassenden Rechtsvorschriften, bestimmt die Forschungsschwerpunkte, beschließt Vorschläge für die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen und nimmt zu Berufungsvorschlägen Stellung.

Anfang Oktober wählte der Senat den bisherigen Vorsitzenden Prof. Dr. Niko Kohls  erneut in dieses Amt. Er bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Als stellvertretender Senatsvorsitzender wurde Prof. Dr. Bernd Hüttl gewählt. Ebenfalls gewählt wurden die Beauftragten der Hochschule Coburg für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst: Prof. Dr. Christiane Alberternst und als Stellvertreterin Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit.

Die weiteren Senatsmitglieder sind Carl Baetjer, Prof. Dr. Egbert Keßler, Prof. Dr. Josef Löffl, Prof. Dr. Victor Randall, Prof. Dr. Georg Roth und Maximilian Schunk. Die Studierenden werden vertreten durch Nadine Freitag und Eva Maria Seelinger.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Das CREATRIUM: Ein überdachtes Reallabor für die Hochschule Coburg

Erste Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

“Grill & Skill”: Erste Hochschul-Grillmeisterschaft fördert Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

Epigenetik zwischen Strand und Seminarraum – Bioanalytik-Studierende erkunden Genregulation in Dänemark

München-Exkursion: FM Studierende erkunden die Zukunft der Finanzen

Politik trifft Potenzial: Zukunftsgespräch mit Aiwanger

Gemeinsam wirken! Urbane Praktiken des Wandels

Migration & Wirtschaft – Woher kommen die Arbeitskräfte von morgen?