The website of Coburg University of Applied Sciences was translated using translation software provided by a third-party provider such as DeepL. The official text is the German version of the website. No liability is assumed, either explicitly or implicitly, for the accuracy, reliability, or correctness of the translations into another language.

29. Januar '20

Wird in der Alten Spinnerei in Mainleus bald regionale Milch produziert? Architekturstudierende der Hochschule Coburg stellen ab heute Ideen für die Widerbelebung des Areals – insbesondere der ehemaligen Produktionshallen – vor.

Ein 14 Hektar großes Gelände mitten in der Stadt – mit riesigen Produktionshallen und Gebäuden, die zum Teil mehr als 100 Jahre alt sind. Die Alte Spinnerei in Mainleus (Landkreis Kulmbach) ist städtebaulich eine besondere Herausforderung. Die oberfränkische Gemeinde hat das Gelände trotzdem gekauft und will es wieder nutzbar machen. Einen städtebaulichen Wettbewerb gab es schon und auch viele Ideen, wie Teile des Areals in Zukunft genutzt werden könnten.

Mit den Produktionshallen, in denen früher Fäden und Garne hergestellt wurden, haben sich jetzt Architektur-Studierende der Hochschule Coburg beschäftigt. Sie haben Vorschläge erarbeitet, die sich in das städtebauliche Konzept einfügen. Im Zentrum der Ideen steht eine landwirtschaftliche Nutzung des Areals. Nach dem Vorbild des Urban Farming. Das bedeutet, Lebensmittel werden direkt in städtischen Ballungszentren für den Eigenbedarf der jeweiligen Region produziert. „Wichtig war uns, die Nahrungsmittelherstellung nah zu den Menschen zu holen. Wir wollten die Wege verkürzen und so auch den C02-Ausstoss minimieren“, erklärt Prof. Markus Schlempp, der die Arbeiten gemeinsam mit Prof. Mario Tvrtkovic und dem Lehrbeauftragten Nikolai Freiherr von Brandis betreut hat. „Die besondere Herausforderung der Aufgabe war, die landwirtschaftliche Nutzung angemessen und ressourcenschonend in die Hallen zu integrieren und dabei der Lage mitten in der Stadt Rechnung zu tragen.“

Anknüpfungspunkte schaffen die Studierenden auch zur neu gegründeten Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth, die in Kulmbach aufgebaut werden soll. Versuchs- und Anwendungsbereiche sowie ein Schulungszentrum könnten nach ihren Vorschlägen in den Produktionshallen eingerichtet werden.

Wer die Arbeiten der Studierenden begutachten will: Die Ausstellung wird am Mittwoch, 29. Januar, um 19.00 Uhr eröffnet. Sie ist bis zum 14. Februar im Verwaltungsgebäude „Alte Spinnerei“ (Spinnereistraße 9, 95336 Mainleus) zu sehen.

Sie möchten diesen Beitrag teilen? Wählen Sie Ihre Plattform:

Halb so viel wie in München: In Coburg zahlen Studis besonders wenig Miete

Erste Dissertation am Promotionszentrum A4H veröffentlicht

Jubiläum: Die KinderUni der Hochschule Coburg wird 25!

Podcast: „E-Autos werden in Zukunft günstiger sein als Verbrenner“

Von Katastrophenschutz über Recyling bis Medizintechnik: Sensorik als Gamechanger

IT-Forum in Coburg: starke Daten, starke Wirtschaft

Klimapakt2030plus im Frankenfernsehen

Mehr Bildung: Hochschule Coburg fördert Landwirtschaft auf den Seychellen