
Computermesstechnik
Labor für Computermesstechnik
Lehre und Forschung
- Einsatz gängiger Sensoren
- Aufbereitung des Messsignals mittels geeigneter Verstärker- oder Brückenschaltung
- einlesen der Messsignale über verschiedene Messgseräte (DMM, DSO oder DAQ-Karte)
- Auswertung bzw. Bearbeitung des Messsignals mit der darauf spezialisierten Software LabVIEW
- Weiterführende Themen: digitale Regelung, Messung mit Arduino-Boards und modellbasierte Messung und Regelung
Das Labor wird außerdem im Bereich Simulation eingesetzt. Die Rechner sind mit entsprechenden Softwarepaketen (Matlab, COMSOL, etc.) ausgestattet.
Ausstattung
- 12 Messrechner mit LabVIEW, Matlab und COMSOL
- Messgeräte mit Computerschnittstelle (Digitalmultimeter, digitale Speicheroszilloskope, DAQ-Karten, Funktionsgeneratoren, Labornetzteile)
- Gängige Sensoren (kapazitive und induktive Sensoren, DMS, Piezos, Thermoelemente, Thermowiderstände, Photodioden, Hall-, GMR-, AMR-Sensoren, Durchflussversuchsstand, etc.)
- Steckbretter und Bauelemente zum Aufbau von Messschaltungen (OpAmps, Trans-Impedanz-Verstärker, Ladungsverstärker, Messbrücken, Differenzverstärker, Instrumentenverstärker)
- Lötplatz für Projektarbeiten
Laborleitung
Mitarbeiter*innen

Josefine Schlemmer, M.Sc.
T. +49 (0)9561 317-607
F. +49 (0)9561 317-346
Raum 2-U40josefine.schlemmer[at]hs-coburg.de