Innovationsfestival Impact 2024

IMPACT24 Innovations- und Lernfestival

Suchen Aufgaben, bieten Lösungsideen

Beim „IMPACT'24 – Innovations- und Lernfestival“ der Hochschule Coburg stellen Studierende ihren kreativen Geist zur Verfügung, um Ideen für die Region zu entwickeln. 

Wann 

11.-15. März 2024

Wo

An den Hochschulstandorten in Coburg und ggf. Exkursionen zu den Projektgebern in der Region

Programmplan

Programm

Aspekte von IMPACT

Innerhalb von fünf Tagen arbeiten Studierende unterschiedlicher Fachrichtung in verschiedenen Projekten gemeinsam an unterschiedlichen Problemstellungen (Collaboration, Project), dabei werden sie ggf. von externen Projektgebenden unterstützt.  Ziel ist es, neue Ideen und Lösungsansätze zu generieren und dabei den Grundstein für neue Innovationen zu legen (Innovation).  Das erreichen die Studierenden, indem sie Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, Kreativitätsmethoden ausprobieren und sich zwischen Theorie und Praxis bewegen (Application). Dabeidürfen sie auch scheitern. Wichtig ist es vor allem, ins Handeln zu kommen (Making). Die Kooperation mit den Praxispartner:innen garantiert, dass die unterschiedlichen Akteure von Wissen, Ideen und Technologien der anderen Beteiligten profitieren (Transfer).

Informationen zur Teilnahme

Studierende aller Fachrichtungen sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Projektthemen werden sowohl von hochschulinternen als auch -externen Akteur:innen der Region eingebracht. Dabei werden externe Projektgeber aktiv in die Projektarbeit miteinbezogen.

Die Studierenden arbeiten in ihren Gruppen weitestgehend eigenständig. Dabei werden sie von einem Lerncoach begleitet, der bei Fragen zur Verfügung steht, die Lernprozesse erleichtert und die fachübergreifende Zusammenarbeit fördert. Durch eine Einführung in verschiedene Kreativitätstechniken werden die Studierenden befähigt, innovative Ideen zu generieren. Besonders wichtig ist die fach- und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit. Die Studierenden sollen neue Standpunkte kennen- und akzeptieren lernen, ihre eigene Haltung überdenken und gegebenenfalls auch neu definieren. Dabei werden Kompetenzen wie Konflikt- und Kritikfähigkeit, aber auch der respektvolle Umgang miteinander, das Diskutieren und Denken in heterogenen Gruppen und die gemeinsame Zielfindung trainiert.

 

Call for Projects

Im Rahmen unseres Innovationsfestivals werden zukunftsweisende Ideen und konkrete Handlungsoptionen für thematisch einschlägige Herausforderungen in unserer Region generiert.

Nun sind wir auf der Suche nach Projektideen! Dabei sollte vor allem darauf geachtet werden, dass sich innerhalb von fünf Tagen ein tragfähiges Konzept entwickeln lässt. Die externen Projektgeber werden außerdem dazu aufgerufen, während der Veranstaltung im Rahmen ihrer zeitlichen Kapazität die jeweilige Projektgruppe zu besuchen, welche ihre eingereichte Problemstellung bearbeitet. Dies dient des Austausches zwischen den Studierenden und dem Projektgeber. Uns liegt außerdem die Nachhaltigkeit der Projekte am Herzen, also eine Bearbeitung der Themen auch noch nach Abschluss des IMPACT24 Festivals.

Eine Auswahl der Projekte wird Anfang Januar getroffen und hängt von der Anzahl der teilnehmenden Studierenden ab. Sie werden anschließend umgehend informiert.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Informationen zum Projektgeber und Ansprechpartner (bitte beachten Sie, dass nur 2 Projekte pro hochschulexternem Projektgeber eingereicht werden dürfen) an.

Ich möchte mitmachen! IMPACT24 – das Innovations- und Lernfestival der Hochschule Coburg

Zeitliche Verfügbarkeit (Vormittag)
Zeitliche Verfügbarkeit (Nachmittag)
Projektkategorie*
Wird eventuell zur Bearbeitung des Projekts benötigtes Material zur Verfügung gestellt?
Veröffentlichung*
Datenschutz*

 

 

Organisation

Die IMPACT24 Planungsgruppe besteht aus Vertreter:innen verschiedener Einrichtungen der Hochschule. Das Referat Entrepreneurship und Transfer kümmert sich um die Festivalplanung und das Fundraising. Das Referat Marketing und Kommunikation übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit. Das Wissenschafts- und Kulturzentrum bemüht sich um die Planung und Implementierung der Lehrveranstaltung und koordiniert alle relevanten an der Organisation beteiligten Stakeholder. Das Referat für Lehrinnovation und Qualität achtet darauf, dass die Qualität der Lehrveranstaltung gesichert ist. Unsere Fakultätskoordinator:innen kommunizieren alle relevanten Informationen in ihre jeweilige Fakultät hinein und senden ein Feedback an die Planungsgruppe zurück. Auch die Lerncoaches und Studierenden sind vertreten, um ihre Ideen, aber auch ihre Kritik einzubringen. Kooperation und transparente Kommunikation stehen bei der Planung im Vordergrund.