Schüler der Begabtenförderung besuchen die Hochschule

Donnerstag. 19. März 2015 (Pressestelle)
Eine Schülerin testet, wie man den Unterschied zwischen "altem" und "frischem" Kraftstoff sichtbar machen kann.
Schutzbrillenpflicht in den Laboren der Hochschule.
Wer Lust hatte, konnte selber programmieren.

Die 25 Gymnasiasten aus Oberfranken zählen zu den jeweils Besten ihres Jahrgangs (Q11 und Q12). Einen Tag lang konnten sie die Hochschule Coburg und ihr vielseitiges Angebot kennenlernen.

Lichtenfels, Hof, Bayreuth, Bamberg, Kronach, Coburg, Münchberg, Neustadt bei Coburg, Selb, Wunsiedel und Pegnitz – aus all diesen Städten sind die Schüler und Schülerinnen angereist, um zu erleben, was ein Studium an der Hochschule Coburg bieten kann. Neben einem Einblick in aktuelle Forschungsthemen, gab es Tipps von Stipendiaten der Hochschule. Und auch das Formula Student Team CAT-Racing stellte sich vor. Nebenbei lernten die Schüler also gleich Hörsäle und Labore der Hochschule kennen.

„Es war sehr abwechslungsreich“, erzählt Elfklässler Michael Förtsch beim Abschlussgespräch. „Ich habe hier vielfältige Eindrücke bekommen.“ Vor allem die Workshops hätten ihn positiv überrascht. Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter zeigten ihre Arbeit und ließen die Schüler selbst experimentieren – von der visuellen Programmierung von drahtlosen Sensornetzwerken bis zum Kraftstofftest im Labor. Einen kleinen Ausflug in die Philosophie unternahmen Prof. Dr. Elke Schwinger und Prof. Dr. Jutta Michel. Sie überlegten gemeinsam mit den Teilnehmern welche gesellschaftlichen Veränderungsprozesse existieren und wie die eigene Lebensplanung in so einem Umfeld aussehen kann.

Organisiert hat das Programm der Career Service der Hochschule. Er ist auch Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Thema Eliteförderung und Stipendien. Der Tag der Oberfränkischen Begabtenförderung fand heuer zum ersten Mal statt.

Die Regionale Begabtenförderung unterstützt besonders begabte Schülerinnen und Schüler mit speziellen Angeboten. Diese sollen u.a. die intellektuelle Leistungsfähigkeit und fachliche Qualifikation der Jugendlichen steigern sowie soziale und personale Kompetenzen schulen. Veranstaltungen, wie der Tag der Begabtenförderung, dienen auch der Vernetzung untereinander.