
Maschinenbau
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Das Maschinenbaustudium an der Hochschule Coburg bereitet fundiert auf die Berufspraxis des Maschinenbau-Ingenieurs vor. Es vermittelt ein breites Grundlagenwissen, das es den Absolventinnen und Absolventen später ermöglicht, sich auf wechselnde Arbeitsanforderungen im Beruf einzustellen.
Durch die Wahl von Vertiefungsrichtungen im sechsten Semester können die Studierenden ihren individuellen Neigungen nachgehen. Das Studium ist geprägt von zahlreichen Projekten – auch mit Partnern aus der Industrie. Die Professoren pflegen intensive Praxiskontakte, so dass in der Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden. Durch internationale Hochschulkooperationen sind auch Auslandssemester sowie Praktika im Ausland, beispielsweise in England und China, sowie internationale Doppelabschlüsse möglich.
Mögliche Vertiefungsrichtungen:
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigung und Werkstoffe
- Angewandte Fluidtechnik
- Fahrzeugtechnik
- Simulationsmethoden
CHE- Ranking
Der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Coburg steht im aktuellen CHE-Ranking deutschlandweit in der Spitzengruppe auf dem ersten Platz. Insbesondere das Lehrangebot, die allgemeine Studienorganisation, der Bezug zur Berufspraxis sowie die Betreuung und Unterstützung im Studium werden von den Studierenden besonders positiv bewertet.
Weitere Informationen zum CHE- Ranking finden Sie hier: https://ranking.zeit.de/che/de
Projekte
Das Studium ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtet. Die Studierenden arbeiten auch in Teams mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen und schulen so ihre sozialen Kompetenzen. Konkrete Projekte mit Partnern aus der Industrie fordern die Studierenden heraus, ihre Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und schaffen Kontakte zur Praxis. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen die Studierenden ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden können, begleitet.

CAT-Racing
Engagierte Studierende können bei CAT-Racing, dem Formula Student-Team der Hochschule Coburg, mitwirken. Bei diesem internationalen Konstruktionswettbewerb entwickeln und bauen die Studierenden einen eigenen Rennwagen, mit dem sie sich auf internationalen Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen messen. Weitere Infos unter www.cat-racing.de
Dual studieren
Wer dual studiert, verknüpft sein Studium an der Hochschule mit intensiver Praxis in einem Unternehmen oder einer Institution. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird außerdem vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Alle Studiengänge der Hochschule Coburg können prinzipiell dual studiert werden. Weiterführende Informationen gibt es auf der Seite Dual Studieren.
Studienbotschafter

Ich bin Andreas Güntzel und Studienbotschafter im Studiengang Maschinenbau. Ich studiere selber an der Hochschule Coburg und kann dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Andreas.Guentzel[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Grundpraktikum
Bis zum Beginn des fünften Studiensemesters ist ein insgesamt 14-wöchiges Grundpraktikum zu absolvieren. Es kann in Teilabschnitten von mindestens drei Wochen durchgeführt werden und muss in der vorlesungsfreien Zeit liegen. Sinnvoll ist es, einen Teil dieses Grundpraktikums als 6-wöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. So lässt sich die Arbeitsbelastung in den ersten vier Semestern verringern. Weitere Informationen finden Sie in unserem Merkblatt zum Grundpraktikum. Fragen zur Art des Grundpraktikums beantwortet der/die Praxisbeauftragte im Studiengang.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 22 Wochen. Während dieser Zeit finden freitags praxisbegleitende Lehrveranstaltungen an der Hochschule statt.
Externer Inhalt
Studieninhalte
1. bis 4. Semester
- Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Mess- und Regelungstechnik sowie Elektronik
- Konstruktion, CAx-Techniken und Technische Mechanik
- Thermodynamik und Strömungsmechanik
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Schlüsselqualifikationen: diverse Wahlfächerangebote, u.a. Sprachen
In das Studium integriert ist ein 14-wöchiges Grundpraktikum, das unmittelbar vor dem Studium und in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden kann. Bereits geleistete Praktika sind u.U. teilweise anrechenbar.
5. Semester
Praxissemester im Umfang von 22 Wochen – auch im Ausland möglich. Es wird von der Hochschule systematisch angeleitet und reflektiert – ergänzend werden Kenntnisse in Projektmanagement und Präsentation vermittelt.
6. Semester
Wahl von Modulen aus den Vertiefungsrichtungen
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigung und Werkstoffe
- Angewandte Fluidtechnik
- Fahrzeugtechnik
- Simulationsmethoden
Weitere Fächer:
- Maschinentechnisches Praktikum
- Technical English
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Praxisprojekt
- English Communication Skills
- Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar. Die Bachelorarbeit wird meist in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt.
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Hans-Herbert Hartan.
Auslandsstudium - Double Degree
Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Maschinenbau. Studierende haben die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen.
Im Bachelor Maschinenbau ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., die Studierenden erreichen einen Bachelorabschluss der Hochschule Coburg und einen Bachelorabschluss unserer Partnerhochschule, der Tongji University in Shanghai, China.
Weitere Informationen unter: Studieren im Ausland
Berufliche Perspektiven
Maschinenbau-Ingenieure sind gefragt wie nie zuvor. Das praxisnahe Studium an der Hochschule Coburg erleichtert den Berufseinstieg. Die Einsatzbereiche der Absolventen sind vielfältig. Sie reichen von der Produktplanung und -entwicklung über die Arbeitsorganisation und Fertigungsplanung bis zur technischen Überwachung, dem technischen Vertrieb und dem Consulting.
Als Arbeitgeber kommen neben der Industrie auch technische Dienstleister und öffentliche Einrichtungen in Frage. Absolventen mit besonders guten Leistungen können zudem ein Master-Studium anschließen oder eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung starten.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben gute Absolventen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Dafür bietet die Hochschule Coburg die Masterstudiengänge Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau sowie Simulation und Test. Sie schließen sich direkt an das Bachelorstudium an.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerben können sich Studieninteressierte mit Allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – Studieninteressierte ohne Abitur. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Bewerbung
- Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
- Direkt zur Online-Bewerbung