
Sensorik
Auf einen Blick
Sensorik vorgestellt von Prof. Dr. Thorsten Uphues
Externer Inhalt
Profil des Studiengangs
Sensoren sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir finden sie nahezu überall: in Autos, Smartphones, Smartwatches und Haushaltsgeräten. Auch in der Industrie 4.0 werden sie immer wichtiger und sind Bestandteil der intelligenten Fabrik. Der Studiengang "Sensorik" beschäftigt sich intensiv mit dieser Schlüsseltechnologie und betrachtet die Funktion und den Einsatz von Sensoren für verschiedene Bereiche. Dazu gehören die Automobilindustrie, die Luftfahrttechnik, Consumer-Electronics, die Medizintechnik und sogar die Lebensmittelindustrie.
Studieren mit vertiefter Praxis (PRAXISPLUS)
Ein Studium mit vertiefter Praxis (PRAXISPLUS) bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Praxis im Studium
Grundpraktikum
Ein Grundpraktikum ist nicht erforderlich. Wir empfehlen vor Studienbeginn jedoch eine praktische Tätigkeit in einschlägigen Firmen, damit Sie sich rechtzeitig ein Bild von der späteren Berufspraxis machen können.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 18 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Externer Inhalt
Studienbotschafter

Ich bin Roman Surma und Studienbotschafter im Studiengang Sensorik. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Roman-Alexander.Surma[at]stud.hs-coburg.de
Studieninhalte
Zu Beginn des Studiums werden die elektrotechnischen und elektronischen Grundlagen vermittelt, die erforderlich sind, um Sensoren elektronisch anzusteuern und auszulesen. Im weiteren Studienverlauf geht es um die chemische und die physikalische Sensorik sowie die digitale Signalverarbeitung. Ein breites Angebot an Wahlfächern ermöglicht es den Studierenden, ihren eigenen Interessen zu folgen. Selbstverständlich stehen Sensoren auch im Mittelpunkt der Bachelorarbeit, die auch in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden kann.
Grundstudium (1. und 2. Semester):
- Mathematik 1 + 2: Differentialrechnung und Lineare Algebra; Integrale und gewöhnliche Differentialgleichungen
- Informatik: Angewandte Informatik und Computergestützte Messtechnik
- Physik 1 + 2: Elektrizitätslehre und Strahlenoptik; Mechanik, Schwingungen und Wellen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop 1 + 2
- Elektronische Bauteile
- Chemie
Hauptstudium (3. und 4. sowie 6. und 7. Semester):
- Chemische Sensorik
- Physikalische Sensorik
- Mathe 3 + 4: Mehrdimensionale und Vektoranalysis; Partielle Differentialgleichungen und Integraltransformationen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop 3 + 4
- Physik 3 + 4: Thermodynamik und Fluidmechanik; Elektrodynamik und Wellenoptik
- Computergestützte Messtechnik
- Physik 5 + 6 (Quantenmechanik und Atomphysik; Festkörperphysik)
- Digitale Signalverarbeitung
- Studentisches Projekt
- Bachelorarbeit und Bachelorseminar
Den Studierenden steht darüber hinaus ein breites Angebot an Wahlfächern zu interessanten und aktuellen Themen zur Verfügung, z.B. Kraftstoffanalytik, Lasertechnik oder Technische Akustik.
Praktisches Studiensemester (5. Semester):
inkl. praxisbegleitender Lehrveranstaltungen
Wissenschaftlich arbeiten
Am ISAT, dem Institut für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg, können die Studierenden an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten und dabei die Welt der Wissenschaft kennenlernen. Das Institut arbeitet intensiv mit der Industrie zusammen und bearbeitet regelmäßig Themen, die auf die Produkte von morgen zielen.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Sensoren sorgen in unserem Leben für Genauigkeit, Qualität, Sicherheit und Flexibilität. Sie liefern die Datengrundlage dafür, dass aus gewöhnlichen Produkten smarte Systeme werden. Mit der Auswahl der richtigen Sensoren entscheiden Ingenieurinnen und Ingenieure über die Potentiale von Produkten und darüber, dass sie zuverlässig arbeitet. Durch die stetige Miniaturisierung werden Sensoren oft gar nicht wahrgenommen. Sie sind jedoch der Schlüssel dafür, ob ein Produkt oder ein Prozess sicher ist. Und sie entscheiden darüber, welche Features es hat. Um unsere Gesellschaft durch technologische Entwicklungen weiter voranzubringen, wird es Ingenieurinnen und Ingenieure für Sensortechnik brauchen, die die richtigen Sensoren entwickeln, aussuchen und in die Produkte integrieren.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Masterstudiengängen weiterzuqualifizieren.
Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du hier.
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] zeigt die Verteilung der Fächer über das siebensemestrige Studium. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater.
Neues aus dem Studiengang
Brennstoffzellen sind Verwandlungskünstler: Sie können chemische in elektrische Energie umwandeln und umgekehrt. Dafür braucht es eine so genannte Membran-Elektroden-Anordnung: Gregor Mayer, Student der Technischen Physik, hat in seiner Bachelorarbeit an der Hochschule Coburg dafür eine Fertigungslinie aufgebaut. Weiterlesen ....