
Projekt PUSH – Digital gestützte Lehre gemeinsam voranbringen
New Normal
Ganz oder gar nicht? Das Denken in Gegensätzen ist in der Diskussion um digitale Lehr- und Lernformate glücklicherweise überwunden: Die Mehrheit der Lehrenden und Studierenden an der Hochschule Coburg hat sich in Umfragen 2020 und 2022 für eine Vielfalt der Formate ausgesprochen. Digitale Elemente, die sich während der pandemiebedingten Online-Semestern bewährt haben, sollen zur Bereicherung der Präsenzlehre weiter genutzt werden und so „das Beste aus beiden Welten“ kombinieren. Seit Frühjahr 2022 befasst sich deshalb eine Arbeitsgruppe New Normal aus Lehrenden und Studierendenvertreter:innen mit der Frage, wie digital gestützte Lehre gestaltet sein sollte, um das Angebot der Hochschule zu bereichern.
PUSH-Projekt zur Förderung Digital Gestützer Lehre
Bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen zu digital gestützter Lehre unterstützt das Projekt PUSH. Dieses Peer-Projekt zur Weiterentwicklung und Umsetzung studierendenorientierter digital gestützter Hochschullehre wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. von 01.06.2023 – 31.05.2024 gefördert.

Leitlinien des Projekts
Das Projekt stärkt die digital gestützte Lehre durch einen Mix von Maßnahmen. Hierbei werden die folgenden Leitlinien besonders berücksichtigt:
- Wertschätzung für unterschiedliche „Virtualisierungsgrade“
- Prämisse des didaktischen Mehrwerts
- Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Studienorganisation, Räume, Technik)
Maßnahmen
- Eruierung und Dokumentation der an der Hochschule technisch und organisatorisch realisierbaren Settings digital gestützter Lehre; Entwicklung von Modellen zur effizienten zeitlichen und räumlichen Verbindung von Online- und Präsenzphasen
- Aufbau eines hochschulinternen Best-Practice-Pools zu digitalen Formaten, die Wissen und Verstehen durch Visualisierung komplexer Inhalte fördern und/ oder eine praxisnahe Wissensanwendung und neue Kooperationsformen ermöglichen.
- Kollaboratives Lernen durch Aufbau eines Peer-Mentoring-Netzwerks zur digital gestützten Lehre
- Grundlagen-Schulungen und weiterführende Workshops zu digital gestützter Lehre
- Qualitätssicherung durch Erweiterung der Lehrveranstaltungsevaluation und Einrichtung einer Steuerungsgruppe aus Studierenden, Lehrenden und Qualitätsmanagement
Förderer



Ansprechpartnerinnen

Birgit.Enzmann[at]hs-coburg.de

Carolin.Falk[at]hs-coburg.de