
SOGESEHEN
SOGESEHEN - Aktuelles aus Sozial- und Gesundheitswissenschaften
SOGESEHEN (SOziale Arbeit GEsundheitsförderung SEHEN) ist eine Veranstaltungsreihe der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. Hier kommen aktuelle Themen der Sozial- und Gesundheitswissenschaften auf den Tisch: in Vorträgen, Diskussionen und Workshops.
Veranstaltet wird die Reihe in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen der Hochschule Coburg.


SoGesehen im WiSe 2021/22
Wann
Ausgewählte Dienstage um 18:30 - 20:00 Uhr
wo
Live bei Zoom online, kostenfrei und ohne Anmeldung!
Fünf Dienstage – fünf aktuelle Themen aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften
SoGesehen steht in diesem Wintersemester für Einblicke in aktuelle Themen der Sozialen Arbeit und der Gesundheitswissenschaften. Sie folgt keinem übergeordneten Rahmen, sondern bildet die vielfältigen interdisziplinären Arbeits- und Forschungsschwerpunkte dieser Fachbereiche ab – sowohl mit Blick auf internationale Entwicklungen, als auch aus der Perspektive ehemaliger und neuer Mitglieder der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit.
Auf einen Fachvortrag folgt jeweils eine Austauschrunde mit Möglichkeit zu Fragen und Diskussion.
Moderation: Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit.
19.10.2021
Kulturarbeit und Community Building: Die politische Kunst der Begegnung
Prof. Björn Bicker (HS Coburg)
Alle reden fortwährend von der Spaltung unserer Gesellschaft. Positionen, Identitäten, Meinungen stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber. Aber wie kommen die Menschen zusammmen, wie kann so etwas wie Begegnung glücken? An Beispielen aus seiner künstlerischen Arbeit der letzten Jahre versucht Björn Bicker den Bedingungen nachzuspüren, die unterschiedlichste Begegnungen vielleicht zu einem geglückten und mitunter riskanten Ereignis machen…
Fachvortrag mit anschließender Diskussion
09.11.2021
Angehörige im Fokus - Erleben, Bedarfe und Bedürfnisse der Angehörigen von Personen in forensisch-psychiatrischer Unterbringung
Danny Ochs (M.A. Klinische Sozialarbeit; Zentrum für Psychiatrie Emmendingen)
Fachvortrag mit anschließender Diskussion
16.11.2021
Wir sind die Guten!? Das berufliche Handeln von Sozialarbeitenden in der Flüchtlingshilfe
Manja Laue (M.A. Soziale Arbeit, Projekt für Menschen ohne Papiere, Kirche und Diakonie Hamburg)
Fachvortrag mit anschließender Diskussion
30.11.2021
Digitale Gesundheitsförderung und Prävention in ländlichen Regionen: Gerontologischer Anspruch und ökonomische Realität
Prof. Adelheid Susanne Esslinger (HS Coburg)
Die große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland lebt in ländlichen Regionen. Sie sind spezifisch geprägt und insbesondere durch eine alternde Bevölkerung gekennzeichnet. Um die Lebensqualität (nicht nur Älterer) in ländlichen Räumen zu erhalten, gewinnen digitale präventive Leistungen zunehmend an Bedeutung. Aber trotz vielfältiger Angebote gelangen diese häufig nicht zu den Klienten. Dies steht nicht zuletzt in Zusammenhang mit ökonomischen Realitäten wie konkret der Frage der Finanzierung entsprechend erforderlicher Angebote. Der Vortrag gibt Einblick in ein Thema das uns alle angeht und lädt ein zur Auseinandersetzung mit möglichen Lösungsansätzen.
Fachvortrag mit anschließender Diskussion
14.12.2021
Zivile Seenotrettung als Teil europäischer Migrationspolitik? - Erfahrungsberichte von Sea-Eye
Anne Werner (M.A. Internationale Beziehungen, Sea-Eye e.V. Regensburg)
Fachvortrag mit anschließender Diskussion