
Wasserbaulabor
Wasserbaulabor
Beim Wasserbaulabor handelt es sich um ein Lehrlabor, welches die Inhalte der Vorlesungen aus den Bereichen „Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft“ durch praktische Tätigkeiten unterstützt und im Zuge von hydraulischen Fragestellungen genutzt wird.
Ausstattung
Praktikumsrinnen und Versuchsstände
- Labor-Strömungskanal Armfield S6-MKII: dient im Wesentlichen der Untersuchung von räumlich begrenzten Strömungsphänomenen, der Modellierung vertikal ebener Strömungsausschnitte und dient dem Verständnis hydraulischer Vorgänge an Bauwerken. Es steht ein umfangreiches Sortiment an Zubehör und Messgeräten zur Verfügung (Abflusskontrolle, Wellenerzeugung, Regulierungsbauwerke und für Untersuchungen zum Sedimenttransport).
Die Praktikumskipprinne ist 12 m lang, 0,30 m breit und 0,45 m hoch. Die Gerinneneigung ist verstellbar.

- Armfield C6-MKII-10-Messgerät: bietet Möglichkeiten zur detaillierten Untersuchung von Druckverlusten, die auftreten, wenn sich eine inkompressible Flüssigkeit durch Rohre, Armaturen und Durchflussmesser bewegt.

- Armfield C4 Tilting Flume und Flow-Visualisation table: Weitere Mehrzweck-Lehrrinnen zur Demonstration der Prinzipien der Strömungsmechanik bei der Anwendung auf technische Strukturen in offenen Kanalströmungen.

Messgeräte
Druckmessungen
- Piezometerharfe
- Drucksonden für verschiedene Messbereiche
Wasserstandsmesssungen
- Ultraschall-Wasserstandsmessgeräte
Geschwindigkeitsmessungen
- hydrometrische Flügel (klein, groß)
- Induktive Geschwindigkeitssonden
Durchflussmessungen
- Tracer-Methoden
Morphodynamische-, Fisch- und Unterwasserbeobachtungen
- Unterwasserkameras
Niederschlagsmessungen
- verschiedene Niederschlagsmesseinrichtungen
Durchlässigkeitsbestimmungen
- Doppelring-Infiltrometer