Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit (Master)

Auf einen Blick

Studiengang:
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
Akademischer Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienform:
Berufsbegleitender Master
Regelstudienzeit:
6 Semester (inkl. Masterarbeit), 90 ECTS
Studienbeginn:
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen:
Akkreditierung:
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Unterrichtssprache:
überwiegend deutsch
Kosten:
1.650 Euro pro Semester (1 bis 5); im 6. Semester: 900 Euro zzgl. Semesterbeitrag, Semesterticket der HS Coburg inklusive
Fakultät:
Bewerbung:
01.10. bis 01.12.
Direkt zur Online-Bewerbung
Informationen zum Ablauf der Bewerbung
Internationale Bewerber:
Wichtige Informationen für internationale BewerberInnen

Profil des Studiengangs

Das Studium wird in Kooperation mit der Alice-Salomon Hochschule Berlin durchgeführt. Aus der Kooperation erwächst aufgrund langjähriger Erfahrungen und international anerkannter qualifizierter Lehrkräfte eine gemeinsame Expertise, die sich in einem qualifizierten Masterprogramm ausdrückt. Die Studierenden haben Zugang zu umfangreichen Wissensressourcen und wissenschaftlich fundierter Qualifizierung.

Da das Studium zu gleichen Teilen in Coburg und Berlin stattfindet, erweitert es die Perspektiven und die Flexibilität der Studierenden. Die Gruppengröße von circa 25 Studierenden ermöglicht optimalen Wissenstransfer. Durch die internationale Anerkennung des Studienabschlusses Master of Arts (M.A.) bestehen zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Hochschulen.

Die Studierenden professionalisieren ihre Beratungs- und Handlungskompetenz. Sie erwerben eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Qualifikation zu Beratung, psychosozialer Intervention und Soziotherapie. Und sie setzen ihr im theoretischen Studium an beiden Hochschulen erworbenes Wissen bereits während des Studiums bei der Analyse und Lösung bzw. Bearbeitung klinischer Aufgabenstellungen ein. Dies fließt wiederum in die Praxiskontrolle und Supervision ein, die in das Curriculum integriert sind.

Der Studiengang orientiert sich an den Bedürfnissen von Berufstätigen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Präsenzzeiten an der Hochschule Coburg und der Alice-Salomon Hochschule Berlin.

Der Studienabschluss führt nicht zu einer staatlichen Anerkennung.

Zielgruppe

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit ist vor allem für Fachkräfte geeignet, die psychosozial beratend, betreuend und behandelnd tätig werden und sich vor dem Hintergrund immer stärkerer Isolation und Ausgrenzung marginalisierter, bisher schwer erreichbarer Menschen spezialisieren wollen.

Mit dem erworbenen Wissen und Können geht es für Klinische Sozialarbeiter:innen nicht nur um methodisches Know-how, sondern um die schöpferische Anwendung von Wissen in komplexer und sich verändernder Praxis und um die Fähigkeit, neues Wissen durch Forschung zu schaffen, zu reflektieren und in praktisches Handeln zu übersetzen. Die Klinische Sozialarbeit versteht sich als Dienst an den Menschen, die um ein würdevolles Leben ringen und dabei oft an Hürden scheitern, die von gesellschaftlicher und institutioneller Natur sind.

Studienkonzept

Der Studiengang umfasst fünf Semester Präsenzstudium und ein Semester fachlich supervidierte Erstellung der Master-Abschlussarbeit. In dem modularisierten Studium beschreiben "ECTS" den zeitlichen Aufwand, d.h. Präsenzlehre einschließlich Vor- und Nachbereitung, Selbststudium sowie Prüfungen. Ein "ECTS-Punkt" entspricht 30 Zeitstunden. So ergeben sich für das gesamte Masterstudium ca. 2700 Zeitstunden Arbeitsaufwand. Verteilt auf drei Jahre Studium sind dies etwa 15 Arbeitsstunden pro Woche. Insgesamt finden pro Semester fünf Blockveranstaltungen statt, davon vier 3-Tages-Workshops und ein 5-Tages-Workshop. E-Learning und Blended-Learning unterstützen und ergänzen die Präsenzveranstaltungen an beiden Hochschulen.

Das berufsbegleitende Masterstudium ist unterteilt in fünf Studienbereiche:

  • Gegenstand des Studienbereichs 1 ist die theoretische Fundierung. In zwei Modulen unterteilt erfasst das Curriculum in diesem Studienbereich die wissenschaftlichen Zugänge und Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit (KlinSa), sowie Recht und Ethik.
     
  • Der Studienbereich 2, bestehend aus drei Modulen, befähigt die Studierenden zur fundierten wissenschaftlichen Arbeit mit klinischen Forschungsmethoden und Evaluation. Auf Basis eines breiten Spektrums quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden wird die Qualifikation erworben, selbständig Evaluation, Qualitätssicherung und Forschung zu betreiben.
     
  • Der Studienbereich 3 führt auf der Basis von theoretischem und methodischem Wissen zu vertieften und erweiterten Interventions‐ und Planungskompetenzen. Im Rahmen von vier Modulen erwerben die Studierenden Kenntnisse sowie die Befähigung in der Beratung, Councelling, Krisenintervention, in der Sozialen Therapie, psychosozialen Diagnostik sowie organisations‐ und systemorientierten Klinischen Sozialarbeit selbständig zu handeln.
     
  • Im Studienbereich 4 vertiefen die Masterstudierenden professionsbezogen Praxis‐ und Selbstreflexion in Theorie, praktischer Übung und Anwendung bei beratenden und therapeutischen Aufgabenstellungen. In zwei Modulen setzen sich die Studierenden intensiv mit der Verzahnung von Theorie und eigener Praxis in Bezug auf Adressaten, Arbeits‐ und Tätigkeitsbereiche sowie Institutionen, Settings und Arbeitsformen mit schwer erreichbaren Klienten auseinander.
     
  • Im abschließenden Studienbereich 5 schließen die Studierenden das Curriculum mit der Master‐Thesis ab. Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten des wissenschaftlichen Recherchierens und der Themenfindung sowie der Planung und Durchführung einer empirischen Studie zu einer Problem‐ bzw. Fragestellung aus dem Bereich der Klinischen Sozialarbeit selbständig und unter Berücksichtigung der sich fortentwickelnden wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Lehr- und Lernmethoden: Selbststudium und Lernbegleitung

Das Lernen in den Seminaren wird erfahrungs- und praxisbezogen gestaltet. Die Studierenden werden fachlich mit theoretischen Inputs angeleitet und wenden die gelernten Methoden in Seminararbeiten an. Daneben spielen die Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele und Praxissimulationen eine wichtige Rolle im Lernprozess. Berufsbezogene Selbsterfahrung und multiperspektivische Zugänge zu den einzelnen Inhalten verstärken den Lerneffekt und die Fähigkeit, Gelerntes in praktische Arbeit zu übertragen. Das Selbststudium während des Masterstudiums wird durch kontinuierliche Peer-Gruppenarbeit und unterstützende Supervision begleitet. Dabei geht es u.a. um die Gestaltung der Selbstlernprozesse, um Zeitmanagement, um die Entwicklung von individuellen Lernzielen, die Verknüpfung von Theorie und Erfahrungen der beruflichen Praxis, und um die Reflexion eigenes Handelns.

Curriculum und Prüfungsordnung

Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung bildet die rechtliche Grundlage des Studiums.

Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Christine Kröger.

Lernziele

Das Masterstudium befähigt dazu, spezialisiertes klinisches Wissen und spezialisierte sozialarbeiterische Behandlungskompetenzen in das Gesundheits- und Sozialwesen einzubringen. Studierende werden zu eigenständiger und eigenverantwortlicher psycho-sozialer Beratung und Behandlung befähigt. Ziel ist eine psycho-soziale Belastungs-, Krisen- und Krankheitsbewältigung durch soziale Integration.

  • Kompetenz des 'Scientist Practitioner'

    Mit Ausgestaltung Ihrer klinischen Fachkompetenz erhalten Sie die Möglichkeit, anhand wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnissen auf komplexe bio-psycho-soziale Gesundheitsprobleme und Aufgabenstellungen angemessen und professionell zu reagieren. Dazu gehört auch, neue Entwicklungen und Herausforderungen vor dem Hintergrund des innerfachlichen und interdisziplinären Diskurses zu erkennen und innovativ darauf reagieren zu können. Unsere Absolvent:innen erhalten ein breites Spektrum quantitativer und qualitativer klinischer Forschungsmethoden zur Evaluation und Qualitätssicherung Klinischer Sozialarbeit sowie zur Anwendung in wissenschaftlicher Forschung.
  • Interprofessionelle Kommunikationskompetenz

    Sie können komplexe gesundheitsrelevante bio-psycho-soziale, multisektorale Problemstellungen im Rahmen multidisziplinärer Kooperation kommunizieren. Dazu gehört die systematische Reflexion des eigenen professionellen Handelns im Kontext komplexer Praxisbedingungen unter Beachtung persönlicher Ressourcen, Fähigkeiten und Grenzen. Damit nehmen Sie teil an intra- und interdisziplinären Diskursen und stärken gleichzeitig Ihre eigene berufliche Identität als Klinische:r Sozialarbeiter:in
  • Ethische Kompetenz und Leitungskompetenz

    Als Klinische Sozialarbeiter:innen sind Sie vertraut mit unterschiedlichen ethischen Fragen der Wertorientierung und reflektieren diese im kritischen Kontext sozialarbeiterischen Handelns sowie unter Beachtung der Selbstbestimmung der Klient:innen. Sie sind in der Lage, professionell ethische Konzepte verantwortlich zu übernehmen und so  ethische Dilemmata lösen zu helfen.

Berufliche Perspektiven

Absolventen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit können in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig werden. Dazu gehören

  • stationäre, teilstationäre, und ambulante Einrichtungen der Kinder- Jugendlichen- und Erwachsenenpsychiatrie,
  • (Tages-)Kliniken und Praxen
  • sozialpsychiatrische Dienste
  • therapeutische Wohngemeinschaften und betreutes Wohnen
  • Familien-, Kinder-, und Jugendhilfe
  • Arbeit mit traumatisierten Kindern und Erwachsenen
  • Arbeit mit Opfern und Tätern physischer, psychischer und sexueller Gewalt
  • Fach-, Akut- und Rehabilitationskrankenhäuser
  • Ambulante und stationäre Suchtberatung, Suchttherapie
  • Resozialisierung und Gefährdeten-Hilfe
  • Altenarbeit und Gerontopsychiatrie sowie Selbsthilfeprojekte.

Nach den Prognosen von Verbänden und Organisationen wird sich das Arbeitsfeld Gesundheit in den nächsten Jahren rasch ausweiten und auch differenzieren. Demographische Veränderungen und eine medizinisch-technische Entwicklung sprechen dafür, dass sich die Lebenszeit der Menschen verlängert. Dieser Gewinn an Lebensjahren wird allerdings oft von physischen und psychosozialen Einschränkungen oder auch Behinderungen begleitet. Hier ist eine steigende Nachfrage an sozialer Betreuung zu erwarten. Klinische Sozialarbeit ist eine Antwort auf den Bedarf an intersektoraler Kooperation im Sinne der WHO. Denn Gesundheit wird nicht nur durch das Gesundheitswesen erzeugt, ebenso wenig wie Störungen nur dort behandelt werden. Die Fachwelt geht davon aus, dass sich die gesundheitliche Situation sozial benachteiligter Bevölkerungsschichten in den nächsten Jahren verschlechtert. Daraus kann für die Soziale Arbeit resultieren, dass Leistungen im Bereich der ambulanten, teilstationären und stationären Gesundheitsdienste eine größere Bedeutung erhalten. Besondere Qualifikationen und berufliche Standards - wie der Masterstudiengang sie vermittelt - sind aufgrund der gestiegenen Bedarfe und Anforderungen erforderlich. Daher wird im Sozialwesen eine gesundheitsbezogene Expertise ebenso benötigt, wie eine soziale und sozialtherapeutische Kompetenz im Gesundheitswesen.

Kooperative Promotion

Absolvent:innen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der Hochschule Coburg ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.

Nachgefragt - Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit studieren

Was ist das Besondere am berufsbegleitenden Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit in Coburg? Das erklären zwei, die es wissen müssen – aus eigener Erfahrung: Danny Ochs und Lucia Dangel stehen kurz vorm Abschluss:

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kosten

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit ist kostenpflichtig. In den Semestern 1 bis 5 fällt ein Beitrag von 1.650 Euro (zzgl. der aktuellen Semesterbeiträge) pro Semester an. Im 6. Semester sind für die intensive Begleitung und Betreuung bei der Masterarbeit 900 Euro (zzgl. der aktuellen Semesterbeiträge) zu entrichten. Für jedes auf das 6. Fachsemester folgende Studiensemester wird eine Gebühr für Verwaltungs- und Betreuungsaufwand in Höhe von 350,00 Euro (zzgl. der aktuellen Semesterbeiträge) erhoben.

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit

Die Studienplätze im Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit sind auf 25 Teilnehmer begrenzt. Zu den Zulassungsbedingungen gehören:

  • ein erfolgreicher Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule
  • eine mindestens einjährige, einschlägige berufspraktische Tätigkeit (insbesondere psychosoziale, pädagogische, medizinische Arbeitsfelder mit beratenden, behandelnden und therapeutischen Aufgabenstellungen) in Vollzeit oder eine entsprechend längere berufspraktische Tätigkeit in Teilzeit. Die Tätigkeit muss nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums ausgeübt worden sein.
  • ein Vertrag über eine den Anforderungen des Studienplanes entsprechende Beschäftigung im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden oder zumindest die verbindliche Zusage eines solchen Vertrages von einem Anstellungsträger (die Art und Weise der Berufstätigkeit ist glaubhaft zu machen)
  • die Motivation für die Bewerbung soll in einem Motivationsschreiben im Bezug zu den persönlichen Studienzielen begründet werden

Es werden hinreichende Deutschkenntnisse, mindestens das Sprachniveau B2 benötigt, um komplexe Fachliteratur verstehen und verarbeiten zu können.

Weiterhin benötigen Sie Grundkenntnisse der englischen Sprache für die Auswertung von Fachliteratur und gute Kenntnisse der üblichen Textverarbeitungsprogramme.

Bewerber:innen, die einen Bachelorabschluss mit 180 ECTS haben, müssen weitere 30 ECTS erwerben, um den Master Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit abschließen zu können. Sie können diese Punkte im Laufe des Studiums nachholen, müssen das aber bis zur Anmeldung der Masterarbeit getan haben.

Gegebenenfalls können bereits absolvierte Leistungen (z.B. Weiterbildung, berufliche Praxis) mit bis zu 15 ECTS angerechnet werden. Darüber entscheidet die Hochschule nach individueller Beratung. Weitere 15 ECTS müssen an einer Hochschule erworben werden. Studierende können kostenpflichtige Zusatzmodule im Master Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit belegen.

ACHTUNG: Gegenwärtig befindet sich eine neue Zulassungssatzung im Genehmigungsverfahren. Nach in Kraft treten der Ordnung ändert sich das Prozedere für Bewerber:innen mit 180 ECTS für den kommenden Bewerbungszeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wir werden Sie darüber sobald wie möglich an dieser Stelle informieren.

  • Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Zulassung
  • Direkt zur Online-Bewerbung

Service für Studierende

Die Hochschule Coburg bietet Ihren Studierenden einen umfangreichen Service. Angefangen beim Studieren mit Kind bis hin zur Unterstützung in Sachen Studium finanzieren.

Neues aus dem Studiengang

12. Fachtagung Klinische Sozialarbeit

Am 15. und 16. Juni 2023 findet an der HS Coburg die 12. Fachtagung Klinische Sozialarbeit "Zwischenmenschliche Beziehungen und Gesundheit" statt. Auf der Tagungshomepage finden Sie weitere Informationen sowie das detaillierte Tagungsprogramm.

 

Ob Suchthilfe oder Arbeit mit hochbetagten Menschen: Klinische Sozialarbeit hilft, Menschen mit komplexen Problemen erfolgreich zu behandeln. In Deutschland hat sich das heute in vielen Bereichen etabliert – eine Entwicklung, die auch an der Hochschule Coburg begonnen hat. Hier spricht Prof. Dr. Christine Kröger über den Master-Studiengang und ein Fachbuch, das sie mitherausgegeben hat. ... weiterlesen.