Kunstwerk

Fachtagung Klinische Sozialarbeit

Zwischenmenschliche Beziehungen und Gesundheit

Sozialtherapeutische Perspektiven: Beziehungen stärken – soziale Einbindung fördern

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen, liebe Studierende,

wir freuen uns, Sie und Euch zur 12. Fachtagung Klinische Sozialarbeit „Zwischenmenschliche Beziehungen und Gesundheit“ in die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit nach Coburg einzuladen.

Wann & Wo

  • Donnerstag, 15. Juni 2023 | von 11:00 bis 18:00 Uhr, anschließend Social Event mit festlichem Abendessen und Kultur (optional)

  • Freitag, 16. Juni 2023 | 8:30 bis 16:00 Uhr

  • Campus Friedrich Streib, Friedrich-Streib-Straße 2 in 96450 Coburg

Menschsein heißt mit anderen verbunden und auf andere angewiesen zu sein. Wir sind immer in Beziehung – in unseren Gedanken, mit unseren Wünschen, Hoffnungen und Gefühlen – selbst, wenn gerade niemand anwesend ist. Daher sind zwischenmenschliche Beziehungen in jedem Lebensalter und jeder Entwicklungsstufe von hoher Bedeutung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die soziale Teilhabe von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und hochbetagten Menschen.

Klinische Sozialarbeit zielt als gesundheitsbezogene Fachsozialarbeit wesentlich darauf ab, das soziale Eingebundensein von Menschen zu fördern und zu stärken. Gleichzeitig begegnen Fachkräfte dabei besonderen Herausforderungen, denn es geht um isolierte und marginalisierte Menschen mit tiefen Beziehungserschütterungen und -traumatisierungen, die wiederholt Stigmatisierungs- und Ausgrenzungserfahrungen machen mussten.

Die Fachtagung möchte zur Diskussion und Vernetzung einladen und einen lebendigen Diskurs rund um die Bedeutung naher, zwischenmenschlicher Beziehungen für die Gesundheit anregen. Gleichzeitig werden sozialtherapeutische Konzepte und Ansätze vorgestellt und kritisch beleuchtet. Dabei sollen auch hochaktuelle gesamtgesellschaftliche Entwicklungen (wie z.B. der pandemiebedingte Digitalisierungsschub) aufgegriffen werden.

Wir freuen uns darauf, Sie anlässlich der 12. Fachtagung Klinische Sozialarbeit in Coburg zu begrüßen!

Anmeldung

Hier geht es weiter zur Anmeldung für die Tagung und das Abendevent. Bitte beachten Sie, dass es zwei Anmeldevorgänge sind (Tagung oben und für die Anmeldung zum Abendevent scrollen Sie bitte ganz zum Seitenende, zur grünen Schaltfläche mit dem Frosch).

Anmeldung

Mit dem Kauf eines Tickets erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Datenverarbeitung bei dem Dienstleister Eventfrog AG erfolgt und dass Sie die Datenschutzerklärung des Ticketanbieters sowie die Datenschutzerklärung der Hochschule Coburg zur Kenntnis genommen haben.

Der Ticketverkauf wird über die Plattform Eventfrog abgewickelt. Diese wird von einem externen Dienstleister – der Eventfrog AG, Neuhardstrasse 38, CH -4600 Olten - betrieben.

Keynote Speakers

  • Prof. Dr. Frank Nestmann & Dr. Annett Kupfer (beide TU Dresden): Eröffnungsvortrag Soziale Unterstützung und Gesundheit – State of the Art

  • Prof. Dr. Günther Wüsten (FH Nordwestschweiz, Olten): Soziale Ressourcen und wertbezogene Interventionen als Perspektiven für die Sozialtherapie

  • Prof. Dr. Dieter Röh (HAW Hamburg): Zwischenmenschliche Beziehungen und Teilhabe aus der Perspektive des Capability Approach

  • Prof. Dr. Johanna Hefel (FH Vorarlberg, Austria): Sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung im Kontext von Verlust, Sterben und Tod

  • Prof. Dr. Helmut Pauls (Em. HS Coburg, IPSG): Institutionalisierung Klinischer Sozialarbeit in der Praxis – die Entwicklung des „IPSG – Institut für Psychosoziale Gesundheit“ zum regionalen sozialtherapeutischen Akteur der Kinder- und Jugendhilfe

Tagungsprogramm

Hier geht es zum Programm der Fachtagung:

Tagungsprogramm

Bestätigte Praxis-Workshops und wissenschaftliche Panels

  • Prof. Dr. Mathias Berg & Prof. Dr. Michael Vogt: Partnerschafts- und Familienberatung über die Lebensspanne
  • Prof. Dr. Stephan Dettmers (Ostschweizer FH St. Gallen): Evidenzbasierte Klinische Sozialarbeit

  • Dr. Gernot Hahn, Prof. Dr. Jeanette Pohl & Prof. Dr. Christian Ghanem: Forensische Soziale Arbeit – Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde
  • Nadja Hess, M.A., Prof. Dr. Andrea Zumbrunn, Maria Solér, M.A.: Soziales Vernetzen als Wirkmechanismus in der klinischen Sozialarbeit - Einblick in die qualitativen und quantitativen Ergebnisse zweier Forschungsprojekte in der Klinischen Sozialarbeit
  • Dipl.-Soz.-Päd. Pia Keller & Soz.-Päd. Romina Lindner: Wie bringe ich als Fachkraft Beruhigung in die Systeme? Praktische Implikationen einer Studie zu psychosozialer Hygiene & Wohlbefinden von Mitarbeitenden
  • Prof. Dr. Uta Antonia Lammel: Sozialtherapeutische Gruppenarbeit
  • Prof. Dr. Johannes Lohner: Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten
  • Prof. Dr. Marion Mayer & Prof. Dr. Julia Gebrande: Intersektionalität
  • Soz.-Päd. Linda Peschel und Dipl.-Soz.-Päd. Carola Gollub: Sozialtherapeutische Arbeit mit Kindern und Familien
  • Prof. Dr. Eva Wunderer mit Forschungsgruppe: Herausforderungen und Chancen in der Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Essstörungen

Call for Posters

Angenommene Poster aus Forschung und Praxis

Die Forschungs- und Praxisposter hängen während der gesamten Tagung. Die Präsentationen finden am Freitag  13:15 – 14:00 Uhr im Rahmen der Postersession statt.

  • 1. Soziale Netzwerke und soziale Unterstützungsprozesse junger geflüchteter Menschen (Lisa Große)
  • 2. Interventionskette gegen Gewalt an Frauen. Gewalt erkennen und reagieren (Melanie Zeller)
  • 3. Fridu- Plapperbox - Ein Methodenkoffer zur Förderung der Kommunikation und der Traumapsychoedukation von Kindern mit Fluchtgeschichte an Grundschulen (Lena Krug & Maren Bösel)
  • 4. Schlechte Beziehungen − Gute Beziehungen?! Wie können gesundheitliche Folgen pathogenetischer Beziehungen durch passgenaue soziale Unterstützung gemildert werden und was kann Klinische Sozialarbeit dazu beitragen? (Juliane Wahren)
  • 5. Ausgestaltung professioneller, unterstützender Beziehungen im Rahmen einer Krisenintervention (Larissa Steimle)
  • 6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kinderklinik aus dem Blickwinkel der Klinischen Sozialarbeit (Kerstin Krottendorfer)
  • 7. Weiterbildung in Sozialtherapie - Qualifizierungsweg der Zukunft? (Dario Deloie)
  • 8. Take-Home Naloxon als “State of the Art” in der Arbeit mit Opioidkonsument:innen (Simon Fleißner, Dirk Schäffer & Heino Stöver)
  • 9. Die (Un-)Möglichkeit, sich zu beschweren: Das Erleben von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung im psycho-sozialen Hilfesystem (Martina Pistor)
  • 10. Freundschaften nach sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend (Bianca Nagel)
  • 11. Zwischenmenschliche Beziehungen im Arbeitsbündnis - Die Bedeutung von Mitarbeiterbindung und personeller Diskontinuität in professionellen Settings für Menschen mit Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen (Elisabeth Raß)
  • 12. Weiterentwicklung Sozialer Diagnostik – das trinationale Projekt „QuaSoDia“ (Anna Lena Rademaker & Lisa Große)

Eine Jury aus Fachleuten und Studierenden wählt aus diesen Postern das Beste aus. Die Ehrung mit dem „best poster award“ findet während des Tagungsabschlusses am gleichen Tag um 16:00 Uhr statt.

Karriere in der Wissenschaft? Erfahrungsaustausch

Für Masterabsolvent:innen, die sich über den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere informieren wollen, und Promovierende mit Kindern / Kinderwunsch bieten wir dieses Forum zum Karrierecoaching, auch unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Karriere und Familie.

Lisa Große (M.A. Klinische Sozialarbeit und Promovierende Universität Vechta & ASH Berlin) startet mit einem kurzen Impulsvortrag zu ersten Ergebnissen der „PromoKi“-Studie (Promovieren mit Kind): „Schaffen wir das? Herausforderungen und Unterstützungspotenziale für Promovierende mit Kindern“. Dann wollen wir wichtige Tipps und wertvolle Erfahrungswerte austauschen.

Anfahrtsbeschreibung

So finden Sie uns in Coburg und auf dem Campus:

Anfahrtsbeschreibung und Lageplan Campus Friedrich Streib

Unterkünfte in Coburg – reservierte Hotelkontingente

Wir haben für externe Gäste Zimmer in verschiedenen Hotels in Coburg reservieren lassen. Bitte kümmern Sie sich zeitnah um Ihre Unterkunft.

Informationen dazu finden Sie hier.

Couchsurfing für externe Studierende

Wir organisieren ein privates Couchsurfing bei Coburger Studierenden. Bitte melden Sie sich unter dem Betreff „Couchsurfing Tagung“ bei  christiane.alberternst[at]hs-coburg.de, wenn Sie hier Bedarf haben.