
Fachtagung Klinische Sozialarbeit
Sozialtherapeutische Perspektiven: Beziehungen stärken – soziale Einbindung fördern
Am 15. und 16. Juni 2023 fand die 12. Fachtagung Klinische Sozialarbeit „Zwischenmenschliche Beziehungen und Gesundheit“ an die Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Coburg statt. 300 Tagungsteilnehmende aus drei Nationen erlebten hochkarätige Vorträge, anregenden Austausch und konnten insgesamt fünf Vorträge, zehn wissenschaftliche Panels und Praxisworkshops, eine Postersession und ein Karriereforum Wissenschaft besuchen.
Tagungsprogramm
Hier finden Sie das Tagungsprogramm.
Posterprogramm
Hier finden Sie das Posterprogramm.
Auf vielfachen Wunsch hin finden Teilnehmende hier die Präsentationsunterlagen.
Präsentationen der Keynote Speakers
- Prof. Dr. Frank Nestmann & Dr. Annett Kupfer (beide TU Dresden): Eröffnungsvortrag Soziale Unterstützung und Gesundheit – State of the Art
- Prof. Dr. Günther Wüsten (FH Nordwestschweiz, Olten): Soziale Ressourcen und wertbezogene Interventionen als Perspektiven für die Sozialtherapie
- Prof. Dr. Dieter Röh (HAW Hamburg): Zwischenmenschliche Beziehungen und Teilhabe aus der Perspektive des Capabilities Approach
- Prof. Dr. Johanna Hefel (FH Vorarlberg, Austria): Sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung im Kontext von Verlust, Sterben und Tod
- Prof. Dr. Helmut Pauls (Em. HS Coburg, IPSG): Institutionalisierung Klinischer Sozialarbeit in der Praxis - Entwicklung des «IPSG – Institut für Psychosoziale Gesundheit» zum regionalen sozial-therapeutischen Akteur Klinischer Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Präsentationen aus Praxis-Workshops und wissenschaftlichen Panels
- Prof. Dr. Mathias Berg & Prof. Dr. Michael Vogt: Partnerschafts- und Familienberatung über die Lebensspanne
- Prof. Dr. Stephan Dettmers (Ostschweizer FH St. Gallen): Evidenzbasierte Klinische Sozialarbeit
- Prof. Dr. Julia Gebrande: Intersektionalität
- Dr. Gernot Hahn, Prof. Dr. Jeanette Pohl & Prof. Dr. Christian Ghanem: Forensische Soziale Arbeit – Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde
- Nadja Hess, M.A., Prof. Dr. Andrea Zumbrunn, Maria Solér, M.A.: Soziales Vernetzen als Wirkmechanismus in der klinischen Sozialarbeit - Einblick in die qualitativen und quantitativen Ergebnisse zweier Forschungsprojekte in der Klinischen Sozialarbeit
- Prof. Dr. Uta Antonia Lammel: Sozialtherapeutische Gruppenarbeit
- Prof. Dr. Johannes Lohner: Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten
- Prof. Dr. Eva Wunderer mit Forschungsgruppe: Herausforderungen und Chancen in der Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Essstörungen
Forum Karriere in der Wissenschaft
Lisa Große, M.A. Klinische Sozialarbeit und Promovierende Universität Vechta & ASH Berlin: „PromoKi“-Studie (Promovieren mit Kind)
Best Poster Award
Den Preis für das beste Poster der 12. Fachtagung erhielt Larissa Steimle für das Poster „Ausgestaltung professioneller, unterstützender Beziehungen im Rahmen einer Krisenintervention“. Der Preis ist mit 150,- Euro dotiert und wurde dankenswerterweise von der Koinor-Horst-Müller-Stiftung gestiftet.
Weitere prämierte Poster waren:
- „Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Kinderklinik aus dem Blickwinkel der Klinischen Sozialarbeit“ von Maga A. Kerstin Krottendorfer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien,
- „Die (Un-)Möglichkeit, sich zu beschweren: Das Erleben von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung im psycho-sozialen Hilfesystem“ von Martina Pistor, Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm sowie
- „Interventionskette gegen Gewalt an Frauen. Gewalt erkennen und reagieren.“ von Maga Drin Melanie Zeller, FH Campus Wien.