
Der Coburger Weg
Was ist der Coburger Weg?
Junge Menschen beginnen immer früher mit dem Studium und bringen häufig alternative Hochschulzugangsberechtigungen mit. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen von Arbeitgeber*innen an Hochschulabsolvent*innen: Sie sollen interdisziplinär, praxisnah, fachlich, sozial und methodisch kompetent ausgebildet sein.
Das Ziel des Projekts "Der Coburger Weg" ist, die Studierenden auf die Anforderungen ihres zukünftigen Berufslebens bestmöglich vorzubereiten und durch Förderangebote im Studium zu unterstützen.
Zudem setzt das Projekt auf Interdisziplinarität, also auf die Zusammenarbeit verschiedener Studiengänge. Das bedeutet, dass sich die Studierenden unterschiedlicher Fächer gemeinsam einer Themenstellung widmen. Aktuell sind zehn Bachelorstudiengänge am Coburger Weg beteiligt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.studieren-in-coburg.de
Der Coburger Weg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 16,2 Millionen Euro von 2011 - 2020 gefördert.
Fachübergreifend studieren – individuell gefördert werden

Fachübergreifende Studienmodule
In insgesamt vier Semestern besuchen die Studierenden fachübergreifende Module im Umfang von 24 ECTS. Diese sind fester Bestandteil der jeweiligen Stundenpläne. In den Modulen unterrichten Lehrende verschiedener Disziplinen.
- 1. Semester: Modul „Interdisziplinäre Perspektiven“
Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Persönlichkeitsbildung
- 2. & 3. Semester: Modul „Interdisziplinäres Projekt“
Fachübergreifendes Praxisprojekt - häufig in Kooperation mit externen Projektpartnern
- 6. Semester: Modul „Interdisziplinäre Profilierung“
Vertiefungsseminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten und ein Seminar aus einem der drei Bereiche Kultur, Beruf oder Philosophie
Individuelle Förder- und Beratungsangebote
Die Studierenden werden im Rahmen des Projekts „Der Coburger Weg“ mit individuellen Beratungs- und Förderangeboten unterstützt. Diese sind freiwillig und stehen in der Regel allen Studiengängen der Hochschule Coburg offen. Die Angebote sollen zum einen den Übergang in das Studium erleichtern. Zum anderen sollen Studierende während ihres Studiums Unterstützung erhalten, beispielsweise bei Haus- und Bachelorarbeiten, bezüglich Stressbewältigung und bei Prüfungsangst. Zu den Förderangeboten zählen u. a.:


Studiengänge mit interdisziplinären Lehrangeboten
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften
Fakultät Design
Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Fakultät Wirtschaftswissenschaften