
KinderUni
KinderUni
Normalerweise sitzen in der Hochschule Coburg ja nur Erwachsene, die hier etwas lernen. Bei unserer KinderUni bist du mal der Student. Dann sitzt du im Hörsaal, kannst spannende Dinge erfahren und den Professorinnen und Professoren Löcher in den Bauch fragen. Komm mit uns auf Entdeckungsreise!
Wann
Samstag, 30. September 2023 | 10:30-14:00 Uhr
Wo
Treffpunkt: Eingang Aula
Wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist, kannst du mitmachen. Die KinderUni der Hochschule Coburg hat Platz für 260 Kinder!
Ziel der KinderUni
Ziel der KinderUni ist es, Kindern Freude am Entdecken und Lernen zu vermitteln und somit das Bewusstsein, dass auch Wissen Spaß machen kann, zu stärken. Frühzeitig soll der Blick auf die Hochschule als Option für die eigene Zukunft gelenkt werden, insbesondere auch für Kinder bildungsferner Schichten. Dazu dürfen die Kinder einmal so richtige Hochschul-Luft schnuppern und an wissenschaftlichen Themen teilhaben.
In den Vorlesungen der KinderUni werden durch die Professoren und Professorinnen spielerisch und kindgerecht Fragen aus dem Alltag mithilfe der modernen Wissenschaft erklärt. Hier können die kleinen Zuhörer über so einige Sachen staunen. Schließlich soll die KinderUni aufzeigen, wie viel Spaß es macht, die Rätsel dieser Welt zu erkunden.
Zeitplan
Teilnahmegebühr
2 Euro (Mittagessen inklusive)
mit Familienpass: 1 Euro
Anmeldung
Die Anmeldung wird zeitnah zur Veranstaltung hier auf dieser Website frei geschalten.
Vorlesungen der Kinderuni vom 11. März 2023
Prof. Dr. Susanne Esslinger: Warum ist unsere Erde krank und wie können wir ihr helfen?
Für Wissenschaftler:innen deren Bereich das Erforschen der Gesundheit ist, ist unsere Erde ein lebender Organismus. Sie kann deshalb wie ein Lebewesen krank sein. Tatsächlich kann man sagen: unsere Erde hat Fieber mit steigender Temperatur.
Wir Menschen sind dafür zum Großteil mit verantwortlich. Was können wir nun tun? Zum Beispiel geht das, durch überprüfen unseres ökologischen Fußabdrucks und durch Verhaltensänderung. Wir können auch Einfluss nehmen auf Menschen, die für viele entscheiden wie Politiker:innen oder Unternehmer:innen. Denn eines ist klar: Wenn wir die Erde krank machen, dann können wir auch einen Beitrag leisten, sie wieder gesund zu machen.
Prof. Dr. Gunther Herr: Bionik: was wir von der Natur alles lernen können.
Die Natur hat sehr viel Zeit, viel mehr Zeit als wir Menschen, um attraktive Lösungsansätze zu finden und auszugestalten. Wir leben in dieser Natur. Unser Umfeld ist der aktuelle Stand eines seit langem andauerndem Entwicklungsprozess.
Was und wie können wir lernen? Mit Bionik wird häufig „der Lotusblüteneffekt“ verbunden. Es gibt jedoch so viel mehr zu entdecken. An Beispielen wollen wir gemeinsam erkunden, was möglich ist.
Prof. Dr. Lutz Schneider: Was ist eigentlich Geld?
Weshalb gibt es Geld überhaupt? Warum kann man mit diesem bunten Papier so schöne Dinge kaufen? Sah Geld schon immer so aus wie heute? Warum gibt es so viele Arten von Geld und wer stellt es her? Diese und ähnliche Fragen werden wir erforschen - Muscheln und Schnecken spielen dabei auch eine Rolle.
Prof. Dr.-Ing. Eva Brandmeier: Was ist eine künstliche Intelligenz und ist sie schlauer als wir?
Was ist eine künstliche Intelligenz eigentlich? Wo wird eine künstliche Intelligenz eingesetzt und wie schlau ist sie eigentlich tatsächlich? Können wir mehr als eine künstliche Intelligenz? Und wie kreativ ist eine künstliche Intelligenz? Diese Fragen werden wir an einem anschaulichen Beispiel der Erstellung und Erkennung von Bildern beantworten.
Ihr könnt euch für zwei dieser Themen anmelden. Das heißt, ihr besucht am Vormittag die Vorlesung zum Thema A und nach dem Mittag die Vorlesung B.
Film- und Fotoaufnahmen
Während der KinderUni kann es sein, dass wir Film- und/oder Fotoaufnahmen machen. Diese verwenden wir für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Kinderuni und auf unserer Internetseite. Solltet ihr oder eure Eltern nicht wollen, dass ihr abgebildet werdet, könnt ihr das bei der Anmeldung angeben. Wir kennzeichnen eure Bänder bei der Ausweisausgabe entsprechend.