
Integrative Gesundheitsförderung
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Der Studiengang Integrative Gesundheitsförderung bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von Berufsfeldern im Bereich der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung vor. Die Gesundheitsförderung will sowohl die gesundheitlichen Ressourcen und Kompetenzen der Menschen stärken, als auch die gesellschaftlichen-politischen Rahmenbedingungen dafür schaffen. Im Fokus steht die Frage, wie Gesundheit hergestellt, wiedererlangt, aufrechterhalten und gesteigert werden kann.
Die Integrative Gesundheitsförderung vermittelt den Studierenden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und etablierte praktische Elemente der Gesundheitsförderung. Die Studierenden lernen Methoden der angewandten Gesundheitsförderung in den Bereichen Prävention, Kuration und Rehabilitation, in verschiedenen Lebenswelten (z.B. Arbeitsplatz, Kommune, Hochschule) sowie in Freizeit und Tourismus kennen.
Studienbotschafterin

Ich bin Ida-Maria Jahn und Studienbotschafterin im Studiengang Integrative Gesundheitsförderung. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Ida-maria.jahn[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Projekte
Die Studierenden sind von Anfang an in Praxisprojekte eingebunden. Konkrete Projekte mit regionalen und überregionalen Partner:innen aus Unternehmen und sozialen Einrichtungen fordern die Studierenden heraus, ihre Arbeitsergebnisse sicher zu präsentieren und schaffen Kontakte zur Praxis.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Semester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 26 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte
Vom ersten bis zum vierten Semester werden die theoretischen Grundlagen des Studiums gelegt. Bereits zu Beginn des Studiums wird in praxisorientierten Projekten gearbeitet, in denen das Gelernte unmittelbar umgesetzt werden kann. Das fünfte Semester ist ein systematisch begleitetes Praxissemester.
Im sechsten und siebten Semester erfolgt die Vertiefung des Wissens. Es besteht die Möglichkeit, aus folgenden Fachrichtungen zwei Schwerpunkte zu wählen:
- Arbeit und Gesundheit
- Tourismus, Freizeit und Gesundheit
- Kuration, Rehabilitation und Gesundheit
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit.
Das Studium integriert aktuellste Erkenntnisse und etablierte Elemente der Gesundheitsförderung. Dazu gehören beispielsweise:
- (Soziale) Determinanten der Gesundheit
- Bausteine der Gesundheitsförderung: Ernährung, Bewegung, Entspannung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung
Die Studierenden erhalten eine intensive, wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Das vermittelte Wissen umfasst die Bereiche Gesundheitswissenschaften und Epidemiologie, Arbeitsmedizin und betriebliches Gesundheitsmanagement, Wellness, Tourismus und Freizeit, Recht, Forschung und Betriebswirtschaft sowie Englisch. Ergänzt wird das Fächerangebot um Themen wie Moderation und Beratung.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven

Gesundheitsbewusstes Leben und Arbeiten werden immer wichtiger. Mögliche Berufsfelder der Absolvent:innen der Integrativen Gesundheitsförderung finden sich unter anderem in der betrieblichen Gesundheitsförderung, im Gesundheitstourismus, im Gesundheitswesen sowie in der kommunalen Gesundheitsförderung.
Die Absolvent:innen kennen die wichtigsten Strategien der Gesundheitsförderung und sind in der Lage, Programme der Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Bevölkerungs- oder Zielgruppen zu erstellen und zu etablieren. Außerdem können sie diese im Kontext der Lebenswelten der Zielgruppe betrachten.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Studienabschluss haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, ihr Studium mit einem passenden Masterstudiengang fortzusetzen. Die Hochschule Coburg bietet dafür u.A. den Masterstudiengang Gesundheitsförderung. Einen Überblick, welche weiteren Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du hier.
Curriculum und Prüfungsordnung
Die [Modulstruktur] und der [Studienaufbau] geben einen Überblick über das Studium. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Eberhard Nöfer.
Neues aus dem Studiengang
Sinnesorientierung und Ernährungsbildung waren Thema einer Machbarkeitsstudie mit Handlungsempfehlungen, die Studierende der Integrativen Gesundheitsförderung für die Gemeinde Ködnitz im Landkreis Kulmbach entwickelt haben. Weiterlesen...