
Technische Physik
Auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Wer gerne experimentiert und sein Wissen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik praktisch anwenden möchte, ist im Studiengang "Technische Physik“ genau richtig. Das Besondere an dem Studium in Coburg ist, gelerntes theoretisches Wissen in Workshops unmittelbar anzuwenden. Dabei geht es darum, die Erkenntnisse aus der Physik, der Mathematik und der Informatik anhand eines praktischen Problems so miteinander zu verknüpfen, dass optimale Lösungen entstehen. Der Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, Physik und Technologie anzuwenden, um die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Damit das Studieren richtig Spaß macht, finden regelmäßig Hackathons statt, bei denen die Studierenden untereinander kooperieren, aber auch gegeneinander antreten. Wir wollen unseren Studierenden die Möglichkeit geben, Neues auszuprobieren, zu gewinnen, aber auch mal zu scheitern. Denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am meisten.
Studieren mit vertiefter Praxis
Ein Studium mit vertiefter Praxis bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Die Studierenden können ihr Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.
Studienbotschafter

Ich bin Roman Surma und Studienbotschafter im Studiengang Technische Physik. Da ich an der Hochschule Coburg studiere, kann ich dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: Roman-Alexander.Surma[at]stud.hs-coburg.de
Praxis im Studium
Grundpraktikum
Ein Grundpraktikum ist nicht erforderlich. Wir empfehlen vor Studienbeginn jedoch eine praktische Tätigkeit in einschlägigen Firmen, damit Sie sich rechtzeitig ein Bild von der späteren Berufspraxis machen können.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 18 Wochen. Zusätzlich besuchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Externer Inhalt
Studieninhalte
Im Gegensatz zu anderen Ingenieursstudiengängen macht das Studium der Technischen Physik einen intensiveren Blick hinter die Kulissen möglich: Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, mathematisch-physikalisches Verständnis und das „Warum“ stehen im Mittelpunkt. Im Laufe ihres Studiums kommen die Studierenden mit hochinnovativen Feldern in Kontakt, wie Touchsensoren, Alternativen Kraftstoffen oder Laseranwendungen.
Grundstudium (1. und 2. Semester)
- Mathematik 1 + 2: Differentialrechnung und Lineare Algebra; Integrale und gewöhnliche Differentialgleichungen
- Informatik: Angewandte Informatik und Computergestützte Messtechnik
- Physik 1 + 2: Elektrizitätslehre und Strahlenoptik; Mechanik, Schwingungen und Wellen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop 1 + 2
- Chemie
Hauptstudium (3. bis 7. Semester)
- Konstruktive Grundlagen und CAD
- Mathe 3 + 4: Mehrdimensionale und Vektoranalysis; Partielle Differentialgleichungen und Integraltransformationen
- Physik-Mathematik-Informatik Workshop 3 + 4
- Physik 3 + 4: Thermodynamik und Fluidmechanik; Elektrodynamik und Wellenoptik
- Computergestützte Messtechnik
- Werkstoffkunde
- Regelungstechnik
- Physik 5 + 6 (Quantenmechanik und Atomphysik; Festkörperphysik)
- Studentisches Projekt
- Bachelorarbeit und Bachelorseminar
Den Studierenden steht darüber hinaus ein breites Angebot an Wahlfächern zu interessanten und aktuellen Themen zur Verfügung, z.B. Kraftstoffanalytik, Lasertechnik oder Technische Akustik.
Praktisches Studiensemester (5. Semester):
inkl. praxisbegleitender Lehrveranstaltungen
Externer Inhalt
Curriculum und Prüfungsordnung
Der [Modulplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Das [Modulhandbuch] informiert über die Inhalte der einzelnen Module. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantwortet der Studienfachberater Prof. Dr. Wolfram Haupt.
Das sagen Absolvent:innen
Kristin Hopf

"Der Studiengang Physikalische Technik zeichnet sich durch eine sehr gute Ingenieursausbildung aus, die mich auch auf den Master AIMS (Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology) vorbereitet hat. Obwohl der Schwerpunkt in der Physik und Mathematik liegt, hilft mir das erworbene Wissen bei meiner heutigen Arbeit im Chemielabor. Außerdem bietet die Hochschule Coburg mehrere Austauschprogramme mit Partneruniversitäten an. Firmen, mit denen man bereits während des Studiums Kontakt knüpfen kann, greifen gerne wieder auf Studierende aus der Physikalischen Technik zurück."
Kristin Hopf ist Doktorandin und Projektkoordinatorin am Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC).
Dr. Martin Schmitt

"Das Studium der Technischen Physik kombiniert ingenieur-wissenschaftliche Inhalte, wie beispielsweise Elektronik, Mess- und Regelungstechnik oder Konstruktion, mit natur-wissenschaftlichen Wissen, wie Physik und Chemie. Auf diese Weise ist man für seine spätere Tätigkeit in der Industrie breit aufgestellt. Nach meinem Studium der Technischen Physik habe ich mich im Verlauf meiner Promotion vertieft mit Sensorik und Aktorik auseinander gesetzt. Dieses Fachwissen gepaart mit Kenntnissen aus meinem Studium bildet die Grundlage für meine heutige Tätigkeit."
Dr. Martin Schmitt ist technischer Projektleiter bei Valeo Klimasysteme GmbH Bad Rodach.
Lucas Ebersberger

"E-Mobilität ist eines der großen Schlagworte, wenn es um die Fahrzeuge und den Verkehr der Zukunft geht. Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen der "alten" und der "neuen" Welt. Ich plane und führe Klima- und Umwelterprobung an Steuergeräten für Automobile, sowie deren Analyse durch. Das Studium der Physikalischen Technik an der Hochschule Coburg hat mich auf meinen Berufsalltag hervorragend vorbereitet. Dort benötige ich gleichermaßen ein technisches Verständnis in der Mechanik und in der Elektrotechnik. Aber auch die Physik und die Software kommen nicht zu kurz. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiums war für mich eine Besonderheit, die ich bis heute sehr schätze."
Lucas Ebersberger ist Versuchsingenieur bei der ZF Friedrichshafen AG in der Division E-Mobility am Standort Auerbach in der Oberpfalz.
Dr. Rebekka Taubmann

"Die große Bandbreite der Technischen Physik macht nicht nur das Studium sehr spannend, sondern auch die anschließende berufliche Tätigkeit. Die Inhalte sind vielfältig - angefangen bei Physik, Chemie, Mathematik über Elektrotechnik, Werkstoffkunde bis hin zu Mess- und Regelungstechnik. Gerade diese Vielfältigkeit kommt mir im Berufsleben sehr zugute. Zu meinen Aufgaben gehört es, alle Prozesse zu begleiten, die bei der Entwicklung von neuen Technologien nötig sind - von der grundlegenden Konzeptidee über die Durchführung von Berechnungen und Vorversuchen an Prototypen bis hin zur Serieneinführung. Dazu gehört auch, verschiedene Fachabteilungen wie Mechanik, Elektronik, Software, Labor, Dokumentation zu koordinieren. Darauf hat mich das Studium der Technischen Physik hervorragend vorbereitet."
Dr.-Ing. Rebekka Taubmann ist Projektleiterin und Produktverantwortliche bei der NETZSCH Gerätebau GmbH.
International studieren
Studierende der Hochschule Coburg haben die Möglichkeit, ein Studien- oder praktisches Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Dafür pflegt die Hochschule Coburg Beziehungen zu ausländischen Partnerhochschulen.
Weiterführende Informationen bietet der Servicebereich Studieren im Ausland der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Physikingenieurinnen und Physikingenieure sind überall dort zu finden, wo es um die Umsetzung physikalischer Phänomene in innovative Techniken geht, z.B. in den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen oder in Forschungsinstituten. Während des Studiums wird eine Denkweise trainiert, die in der Industrie Anwendung findet. Deshalb sind breite Tätigkeitsfelder möglich, die auf den ersten Blick nicht so offensichtlich scheinen. Die natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung öffnet die Türen in nahezu alle Industriezweige. Die Tätigkeiten unserer Absolventinnen und Absolventen reichen von der Umweltmesstechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik und Aufgaben in der Automobilindustrie bis hin zu Aufgaben in einer Großforschungseinrichtung wie dem CERN.
Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudium haben engagierte Absolvent:innen die Möglichkeit, sich in einem Masterstudium weiterzuqualifizieren. Dazu bietet die Hochschule Coburg unter anderem die Masterstudiengänge Simulation und Test und den internationalen Master-Studiengang Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS) an.
Einen Überblick, welche weiteren Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.
Neues aus dem Studiengang
Ein Auslandsjahr ist Standard im Bachelor-Studiengang „Emerging Technologies“ der Hochschule Coburg. Neuerdings gibt es auch eine Kooperation mit dem Shibaura Institute of Technology (SIT) in Tokio. Studentin Marie Stengel ist in der größten Stadt der Welt gelandet. Weiterlesen...
Bachelorarbeit: MEA made in Coburg

Brennstoffzellen sind Verwandlungskünstler: Sie können chemische in elektrische Energie umwandeln und umgekehrt. Dafür braucht es eine so genannte Membran-Elektroden-Anordnung: Gregor Mayer, Student der Technischen Physik, hat in seiner Bachelorarbeit an der Hochschule Coburg dafür eine Fertigungslinie aufgebaut. Weiterlesen ....
Technische Physik: Bachelorstudiengang an der Hochschule Coburg
Externer Inhalt
Noch mehr Technische Physik... gibt es auch auf Facebook.